Schwäbischer Albverein Kohlberg / Kappishäusern
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Ortsgruppe Kohlberg / Kappishäusern
Bitte beachtet auch unsere Seite beim Hauptverein: Kohlberg / Kappis im Hauptverein
29.09.2025
Freitagsrote
Auch am kommenden Freitag, dem 03.10.2025 findet die "Freitagsrote" statt. Es gibt eigentlich keinen schöneren Anlass als den Tag der Deutschen Einheit, um sich am Ziegenstall zur Freitagsroten zu treffen.
Rückblick Wochenendfreizeit Burg Derneck
„Abenteuer, Maultaschen & Donau
– unser Wochenende auf Burg Derneck“
Am letzten Septemberwochenende war es wieder soweit: Die Ortsgruppe Kohlberg / Kappishäusern des Schwäbischen Albvereins machte sich auf zur diesjährigen Wochenendfreizeit. Zwar zeigte der Herbst schon seine kühle Seite, doch die Stimmung bei der Abfahrt war bestens – schließlich wartete ein Wochenende auf einer echten Ritterburg im malerischen Lautertal.
Gegen 17 Uhr rollten wir auf den Burghof. Im Handumdrehen waren die Zimmer verteilt, die Betten bezogen – und schon konnte der gemütliche Teil starten. Während ein Teil der Gruppe direkt in der Küche landete, erkundete die Jugend die alten Gemäuer und der Rest vergnügte sich bei Spielen im Rittersaal.
Kochen gehört seit Jahren zu den Highlights unserer Freizeiten. Für den ersten Abend stand schwäbische Hausmannskost auf dem Plan: Maultaschen mit Kartoffelsalat. Dank des großen Holzofens in der hervorragend ausgestatteten Burgküche waren die Kartoffeln im Nu gar und handwarm geschält – die unverzichtbare Basis für echten schwäbischen Kartoffelsalat. Nebenbei wurde geschnippelt, püriert und geknetet, bis die Füllung der Maultaschen fertig war. Der Teig war ausgerollt, wurde gefüllt und eingerollt. Kurz ins kochende Wasser, ein paar Minuten warten – und schon lagen die ersten Maultaschen auf dem Abtropfblech. Natürlich musste sofort verkostet werden. Das Urteil des Küchenteams fiel eindeutig aus: „Beste Qualität – freigegeben!“ Selbst der Wunsch nach einer vegetarischen Variante wurde locker gemeistert.
Nach dem gemeinsamen Schmaus war der Abwasch fast schon Erholung, bevor sich ein Teil wieder den Spielen widmete und der andere eine spontane Küchenparty startete. Kuchenteig und Brötchenteig für den nächsten Tag wurden vorbereitet – begleitet von Oldie-Hits aus der Musikbox, viel Gelächter und Gesang. Erst weit nach Mitternacht kehrte Ruhe ein.
Am nächsten Morgen lockte Kaffeeduft und der Geruch frisch gebackener Brötchen auch die Langschläfer aus den Betten. Nach dem Frühstück stand das Highlight an: eine Kanutour auf der Donau. Pünktlich zum Start hörte sogar das Nieseln auf. Teams wurden gebildet, Boote verteilt – und los ging’s!
Gleich das erste Boot sorgte für Aufsehen: Vier Jungs kenterten, stiegen aber souverän wieder ein und kamen triefnass, aber mit breitem Grinsen um die Ecke. Echte Helden! Der Rest der Tour verlief ohne weitere Zwischenfälle, und am Nachmittag waren alle wieder wohlbehalten auf der Burg. Eine heiße Dusche brachte die „Donaubader“ zurück auf Betriebstemperatur, und bei Kaffee und Kuchen wurde das Abenteuer ausgiebig erzählt.
Abends stand Kässpätzle mit Hühnerbein und Salat auf dem Menü – ein Festmahl nach einem erlebnisreichen Tag. Trotz Müdigkeit ließ sich niemand die anschließende Fackelwanderung entgehen, die nochmal für leuchtende Augen sorgte. Danach war schnell Ruhe im Haus – die vielen Eindrücke forderten ihren Tribut.
Der Sonntag begann mit Frühstück und dem unvermeidlichen Aufräumen: Betten abziehen, Koffer packen, Zimmer fegen, Küche klar Schiff machen. Ein letztes Gruppenfoto bei Sonnenschein, dann ging’s heimwärts. Unterwegs legten wir noch Stopps ein: beim Käsestand in Münzdorf, beim Flohmarkt in Buttenhausen – und viele deckten sich mit Bauernbrot aus dem Holzbackofen ein.
Gegen 14 Uhr erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt in Kohlberg – müde, glücklich und uns einig: Dieses Wochenende war ein Volltreffer.
17.09.2025
Rückblick Stallcafé
Am vergangenen Sonntag fand unser traditionelles Stallcafé am Ziegenstall bei Florian statt. Pünktlich zum Start öffnete der Himmel seine Schleusen und ein kräftiger Regenschauer ging nieder.
Das Akkordeonensemble fand Unterschlupf im Ziegenstall – dort war auch das reichhaltige Buffet mit Kuchen und Brezeln aufgebaut. Für unsere Gäste hatten wir Pavillons aufgestellt, sodass sich trotz des Wetters immer mehr Besucher einfanden, um der schwungvollen Musik der „Stallmusikanten“ zu lauschen. Und dann geschah, womit niemand mehr gerechnet hatte: Gegen 16.30 Uhr brach die Sonne durch die Wolken und sorgte für strahlende Gesichter. Das Kuchenbuffet war bald leer, die Brezeln aufgegessen und der Kaffee restlos ausgetrunken.
Am Ende waren sich alle einig: Es war ein rundum gelungener Nachmittag am Ziegenstall.
23.06.2025
Rückblick Sonnwendfeier auf dem Jusi
Was für ein Abend! Bei traumhaftem Sommerwetter strömten vergangenen Freitag zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Jusi, um gemeinsam die Sommersonnwende zu feiern. Die Ortsgruppe des Albvereins Kohlberg/Kappishäusern hatte auch dieses Jahr wieder ganze Arbeit geleistet und einen eindrucksvollen Holzstoß an der Bergkante aufgeschichtet – ein markanter Blickfang vor atemberaubender Kulisse.
Der Aufstieg wurde mit bester Fernsicht und einem grandiosen Rundumblick belohnt.
Oben angekommen, sorgten kühle Getränke und die allseits beliebte „Gipfelrote“ für das leibliche Wohl und rundeten das stimmungsvolle Bild ab.
Inmitten dieser einzigartigen Atmosphäre fanden sich ganze Familien zusammen – von den Kleinsten bis zu den Großeltern. Sie ließen sich rund um das Feuer nieder, lauschten den Klängen des Kohlberger Musikvereins und genossen die entspannte Stimmung.
Mit dem Einbruch der Dunkelheit erreichte der Abend seinen Höhepunkt: Nach einer stimmungsvollen Feuerrede von Annemarie Schur, der Ortsvorsteherin von Kappishäusern, war es endlich so weit – die Kinder durften mit ihren Fackeln das Sonnwendfeuer entzünden.
Mit leuchtenden Augen und gespannter Vorfreude setzten sie die ersten Flammen in den Holzstoß, der sich schnell in ein beeindruckendes, weithin sichtbares Feuer verwandelte.
Das lodernde Feuer wärmte die Gäste bis spät in die Nacht. Viele harrten bis in die frühen Morgenstunden aus und erlebten gemeinsam mit Gleichgesinnten den magischen Moment, als die Sonne hinter dem Horizont wieder aufging – ein bewegender Abschluss einer unvergesslichen Nacht inmitten der Natur.
19.05.2025
Ziegenfest 2025 – Ein stimmungsvoller Sonntag unterhalb des Jusi
Am vergangenen Sonntag lud die Ortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern des Schwäbischen Albvereins erneut zum traditionellen Ziegenfest unterhalb des Jusi ein. Bei sonnigem, wenn auch noch kühlem Wetter genossen die Besucherinnen und Besucher von morgens bis in den Nachmittag hinein die herrliche Natur und die Möglichkeit eines Besuches bei den Ziegen sowie rund um das Festzelt.
Schon kurz nach 11 Uhr strömten die ersten Gäste herbei und wurden von den engagierten Helferinnen und Helfern des Albvereins herzlich begrüßt. Eine reichhaltige Getränkekarte sorgte ebenso für gute Laune wie das deftige Speisenangebot: saftige Steaks, „wilde“ Kartoffeln, klassische Rote Würste und herzhafte Kässpatzen standen auf der Mittagskarte.
Für musikalische Stimmung sorgte das Akkordeonorchester unter der Leitung von Frau Sanwald, dessen schwungvolle Weisen schnell das Zelt und die zahlreich aufgestellten Sitzgelegenheiten im Freien füllten. Große Aufmerksamkeit erhielt auch der kleine Erzeugermarkt: Honig, Wurst, Marmeladen, Kunsthandwerk und weitere regionale Erzeugnisse fanden ihre Kunden.
Nicht zu kurz kam der süße Abschluss: Der Kuchenverkauf des örtlichen Kindergartens florierte und ließ bei Groß und Klein keine Wünsche offen. Alles in allem ein rundum gelungener Festtag – herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher sowie dem gesamten Albvereins-Team, das mit großem Einsatz und viel Freude dieses Fest möglich gemacht hat.
07.10.2024
Ein Wochenende voll Abenteuer und Spaß
Der Termin für die diesjährige Familienfreizeit der Albvereinsortsgruppe Kohlberg/Kappishäusern war seit Monaten fix.
Erwartungsvoll trafen sich die Teilnehmer am vergangenen Donnerstagvormittag um gemeinsam nach Sternenfels aufzubrechen. Dort liegt außerhalb des Ortes, mitten im Wald auf einer etwas größeren Lichtung gelegen, das Wanderheim Füllmenbacher Hof des Schwäbischen Albvereins.
Schnell waren die Zimmer verteilt und dem gemeinsamen Geländespiel und dem Erkunden der näheren Umgebung stand nichts mehr im Wege. Selbst der einsetzende Regen konnte die Stimmung nicht trüben, die Stunden vergingen im Flug. Der Einbruch der Dämmerung verlagerte dann die Aktivitäten zurück ins Haus. Mehrere „Zweierteams“ halfen bei der Zubereitung des Nachtmahls. Spaghetti mit Tomaten/Hackfleischsoße stand auf dem Speisezettel.
Hungrig vom Spielen und Herumtollen fanden große Mengen dankbare Abnehmer. Irgendwann weit nach Mitternacht verstummten die letzten Geräusche von herumrennenden Kindern und fliegenden Kissen. Die letzte Kissenschlacht im bereits heraufziehenden Morgen war endlich erfolgreich beendet.
Viel zu schnell war die Nacht vorüber. Der Duft frischer, selbstgebackener Brötchen vertrieb die letzten Reste von Müdigkeit. Nach dem leckeren Frühstück stand ein Besuch des Wildparadieses neben dem Erlebnispark Tripsdrill auf dem Programm. Alpakas, Braunbären, Wölfe, Auerochsen, Yaks und viele verschiedene Raubvögel sorgten immer wieder für Erstaunen, weil sie einerseits an den Besuch der Menschen gewöhnt, doch auch eine gewisse Wildheit erkennen ließen. Besonders beeindruckend war die Flugvorführung mit den einzelnen Raubvögeln. Wenn man es nicht mit den eigenen Augen gesehen hätte, hielte es man für unmöglich, auf welche riesige Entfernung die Befehle der Falkner von den Tieren noch wahrgenommen werden.
Mittlerweile hatte sich auch das Wetter ein klein wenig berappelt und einzelne Sonnenstrahlen kämpften sich durch die Wolkendecke. Vor der Rückkehr ins Quartier konnte man also noch einen Abstecher zum großen Abenteuerspielplatz machen und die tollen Spielgeräte genießen. Zurück in der Unterkunft widmeten sich die Betreuer der Zubereitung des Nachtmahls, während die Kinder im Glanz der untergehenden Sonne noch ein klein wenig dem Spiel „Spachteln“ nachgingen.
Auch am Ende von Tag 2 rundum zufriedene Gesichter. Nachdem man noch den geplanten Ablauf des kommenden Tages besprochen hatte, fielen alle in ihre Betten und es kehrte Ruhe ein.
Für den Samstag hatte man sich den Besuch des Kletterwaldes Illingen vorgenommen. Vor der Abfahrt gab es zur Stärkung „Kaiserschmarrn“ satt. Damit jeder ausreichend Kraft tanken konnte für die anstehenden Herausforderungen.
Zwischen Baumwipfeln, in unterschiedlichen Höhen verliefen die einzelnen Pfade und Trails. Begleitet von 4 Betreuern machten sich die Teilnehmer auf, die verschiedenen Parcours zu erkunden. Lautes Jauchzen und leuchtende Augen zeugten vom Spaß den alle beim Bezwingen der Pfade hatten. Besonders angetan hatte es unserer Gruppe der Basejump und die verschiedenen Seilrutschen.
Ausgepowert aber zufrieden trat man gegen 18 Uhr den Rückweg an. Nach dem Motto: „Kartoffelsuppe macht müde Mädchen und Knaben wieder munter“ gab es im Anschluss als Tagesabschluss noch eine einstündige Nachtwanderung mit Fackeln.
Sonntagmorgen. Tag der Heimreise. Nach dem Frühstück hieß es „Betten abziehen“ und „Bude besenrein“ verlassen. Schöne, erlebnisreiche Tage liegen hinter der Gruppe.
Die Familienfreizeit 2025 ist bereits geplant. Am letzten Septemberwochenende geht es ins große Lautertal, auf die Burg Derneck.
Merkt Euch alle diesen Termin bereits vor, denn nach der Familienfreizeit ist vor der Familienfreizeit.
01.07.2024
Sonnwendfeier auf dem Jusi
Herzlichen Dank allen Besuchern, zusammen mit Euch durften wir gestern eine tolle, stimmungsvolle Sonnwendfeier auf dem Jusi erleben. Hier einige Impressionen:
Ortsgruppe Kohlberg / Kappishäusern --> eine (T) Gruppe toller Menschen!