Zum Hauptinhalt springen

Sonstiges, ......passt in keine der anderen Kategorien

08.09.2025

Kinderferienprogramm I des Schwäbischen Albvereins

„Ein Nachmittag bei den Ziegen“:

14 gut gelaunte Mädchen und Jungs versammelten sich am Freitag auf den Schulhof, um gemeinsam einen Nachmittag bei den Ziegen des Schwäbischen Albvereins zu verbringen.

Mit dem bewährten und äußerst beliebten „Traktor-Taxi“ ging es dann auf Umwegen zum alten Sportplatz, und dann hinauf auf den Jusi, wo die Ziegen schon ganz entspannt auf den Besuch warteten.


So war die Freude auf beiden Seiten riesengroß, die Kinder ergriffen die Chance die ruhigen Tiere mit Kuschel- und Streicheleinheiten zu verwöhnen, die Ziegen genossen es sichtlich, nach 4 Wochen Besucher Abstinenz im Steinbruch endlich wieder Abwechslung zu haben.

Zwischendurch gabs ein kleines Vesper mit Brezel und Getränk und seitens der Betreuer einen kritischen Blick an den Himmel. Da zogen recht dunkle Wolken auf. Kurz entschlossen traten alle die Rückfahrt zur Schule zwar früher als geplant an, aber es war gut so.

Kaum unter dem Vordach der Grundschule angekommen, kam ein heftiger Regenschauer über Kohlberg und man war froh, in dem Augenblick im Trockenen zu sein.

Dennoch hatten alle einen vergnüglichen und schönen Nachmittag.

 

Kinderferienprogramm II des Schwäbischen Albvereins

„Übernachtung im Ziegenstall“:

Eine kleinere Gruppe von Übernachtungsgästen traf sich später am Sportplatz Kappis um mit dem Anhängertransfer zum Stall gefahren zu werden. Schnell waren die Schlafplätze im Stall gefunden und das Nachtlager eingerichtet.

Es wurde gespielt, getobt und im Rahmen der FreitagsRoten gevespert. Als man „endlich“ unter sich war, wurde Feuer gemacht und die knisternde Wärme genossen. Nach Einbruch der Dunkelheit kamen die Fackeln zum Einsatz und eine eine Runde durch den finstern Wald gedreht.


Wieder am Feuer angekommen verbrachten alle quatschenderweise einen gemütlichen Abend bis tief in die Nacht. Schließlich wurde es ruhig im Stall. Gute Nacht.

Am nächsten Morgen strahlte bereits die Sonne, als der „Frühstücksservice“ (Danke Herwart!) mit frischen Brötchen, Gsels und Nutella für einen perfekten Start in den Tag sorgte. Ein bisschen verschlafen aber dennoch gut gelaunt wurden die Teilnehmer dann wieder ihren Eltern „übergeben“.

 

FreitagsRote (05.09.2025):

Der erste Freitag im Monat: Zeit, an den Ziegenstall am Florian zu kommen und in geselliger Runde eine Rote zu genießen. Doch diesmal gab´s eine unangekündigte Überraschung. Die Band „AcousticBox“ hatte ihre Probe kurzerhand an den Stall verlegt. Die drei Musiker bogen plötzlich mit Ihren Instrumenten um´s Eck.

Sie spielten beherzt und frei von der Leber weg auf und unterhielten die Gäste an diesem Abend mit abwechslungsreicher, schwung- und stimmungsvoller Live Musik.

 

Dabei in einer Lautstärke, die eine Unterhaltung zu jeder Zeit erlaubte. Es war ein besonderer Freitagabend am Stall, sehr gelungen – vielen Dank!



06.02.2025

Bericht Jahreshauptversammlung vom 29.01.2025

 

Zur gutbesuchten Hauptversammlung der OG Kohlberg / Kappishäusern im Schwäbischen Albverein konnte Vorstand Hajo Steinhoff am vergangenen Freitag insgesamt 41 Mitglieder im Sportheim Kohlberg begrüßen. Nach der musikalischen Eröffnung durch das Akkordeonensemble unter Leitung von Frau Sannwald erhoben sich die Anwesenden zur Totenehrung. 


Im folgenden Bericht lies der Vertrauensmann die Aktivitäten des Jahres 2024 Revue passieren. Sein „kurz(weilig)er“ Bericht erwähnte 6 ordentlichen Vorstands- und Ausschuss-Sitzungen. Dort werden die jeweilig anstehenden Veranstaltungen vorbereitet, Aufgaben und Zuständigkeiten verteilt und viele Themen rund um die Belange unserer Ortsgruppe besprochen. Zusätzlich fand im November eine halbtägige „Klausursitzung“ in Bempflingen statt, um sich einmal unabhängig vom „Tagesgeschäft“ über das Tun und entsprechende Zuständigkeiten im Ausschuss Gedanken zu machen.

Wir sind eine Ortsgruppe im Schwäbischen Albvereins. Deshalb ist es immer etwas schade, wenn wir auf den „Ziegenverein“ reduziert werden. Dennoch erfreut sich unser einzigartiges Projekt weitreichender Bekanntheit. Unser Ziegenprojekt fordert uns bekannten Maßen das ganze Jahr über. So haben wir auch im vergangenen Jahr wieder kilometerlange Zäune an Jusi, Florian und im Steinbruch Neuffen im Frühjahr auf- bzw. im Herbst wieder abgebaut. Wir haben mit unserer Ziegenherde (aktuell 65 Tiere) mehrmals die Weidegebiete gewechselt, um den Vorgaben des Landeerhaltungsverbandes zu entsprechen, wonach wir die wesentlichen Weideflächen mindestes zwei Mal pro Jahr beweiden müssen. 

Auch unser Akkordeonensemble ist von Januar bis Dezember aktiv: mit Auftritten unter anderem bei der letzten Jahreshauptversammlung, beim Unterhaltungsnachmittag in Kappishäusern, beim Ziegenfest, beim Stall-Cafe und zuletzt (mit eisigen Fingern) bei der Waldweihnacht. 

Seit April 2024 gibt es unser neues Format der FreitagsRoten. Ein regelmäßiges, ungezwungenes, gemütliches, entspanntes Beisammensein am Stall. Jeden ersten Freitag im Monat ab 18 Uhr. Und wenn wir sagen jeden, dann meinen wir auch jeden ersten Freitag im Monat, 12 Mal im Jahr. Wir freuen uns dabei riesig, dass dieses neue Angebot sehr gut angenommen wird.  

Unsere letztjährigen Veranstaltungen nochmal im Schnelldurchlauf: Anfang Januar Bewirtung der Modellbahnbörse in der Jusihalle beim AK-Kelter zusammen mit Asha 21. Im April Unterhaltungsnachmittag im Bürgerhaus Kappishäusern.  Ziegenfest am 02.06.2024. Dann ebenfalls im Juni Mönchlesfest in Kappishäusern und Sonnwendfeier auf dem Jusi. Nach einer kurzen Sommer-Verschnaufpause ging es zum Ende der Sommerferien mit dem Kinderferienprogramm weiter. Anfang September durften ca. 15 kleinere Kinder einen „Nachmittag bei den Ziegen“ verbringen, später war Schichtwechsel und es kamen die größeren (ab 8 Jahre) zur Übernachtung im Ziegenstall. Gleich darauf, am nächsten Sonntag fand das Stallcafe statt.  

Die letztjährige Familienfreizeit führte uns im Oktober in das Freizeitheim Füllmenbacher Hof bei Sternenfels. Den Jahresabschluss unserer Veranstaltungen machte auch 2024 unsere Waldweihnacht am 4. Advent am Ziegenstall. Auch das Wandern kam nicht zu kurz, Ermsgau Winterwandertag – Böhringen im Januar, Deutscher Wandertag - Eichsfeld im September, traditionelle Weinwanderung im Oktober, Pfeffertagswanderung im Dezember, darüber hinaus im Rahmen des „Ortsgrenzenlos Wandern“ zusammen mit unseren Nachbar-Ortsgruppen aus Neuffen, Beuren und Frickenhausen etliche Wanderungen. 

Achim Rasch der Kassier konnte in seinem Bericht von einem erfolgreichen Jahr mit einem kleinen finanziellen Überschuss berichten, sodass die Finanzen der Ortsgruppe als gesund zu bezeichnen sind. Stets einwandfreie Kassenführung wurde ihm von den Kassenprüfern Dietmar Hauff und Karl Ernst Waimer bescheinigt. 

Bürgermeister Franz bedankte sich bei den Aktiven und nahm im Anschluss die Entlastung vor. Diese erfolgte einstimmig für Vorstand, Kassier und Ausschuss. Wahlen standen keine an, das Amt des Wegewartes und das Amt des Wanderwartes konnten leider auch bei der diesjährigen Versammlung nicht besetzt werden.

Insgesamt 12 Jubilare erhielten von Hajo Steinhoff eine Ehrennadel, Urkunde und ein Präsent für Ihre lange Vereinszugehörigkeit. Geehrt wurden für 40 Jahre Helmut Bader, Inge Gall, Sandra Rasch, Otto Schur, Marcus Schur, Oliver Schur, für 50 Jahre Mitgliedschaft Walter Hauber und Reinhard Ohly, für 60 Jahre Mitgliedschaft Raimar Bader, Alfred Klass, Erich Schrade und für 70 Jahren Herr Albert Ruoff.  


Allen Jubilaren unseren HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Mit dem Jahresrückblick in Bildern konnte man sich an manchen schönen Augenblick zurückerinnern, sehr oft waren die Worte „woisch no“ in der Runde zu hören.

An dieser Stelle möchten wir uns noch beim Sportverein Kohlberg und dem Bewirtungsteam bedanken. Ihr habt uns hervorragend mit Speis und Trank versorgt und ganz erheblich zum guten Verlauf der Versammlung beigetragen.